Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ich überhebe mich

  • 1 supersedeo

    super-sedeo, sēdī, sessum, ēre, I) auf od. über etw. sitzen, elephanto, Suet. Ner. 11, 2 (Ihm supersident): tentorio (v. einem Adler), Suet. Aug. 96, 1: mit Acc., ansam, Apul. met. 11, 11 extr. – II) übtr.: A) bei etwas den Vorsitz haben, litibus familiae, Cato r.r. 5, 1. – B) einer Sache überhoben sein, sie ersparen, unterlassen, a) m. Abl.: istis verbis, Plaut.: hoc labore itineris, Cic.: proelio, Caes. – impers., non numquam posse complexione supersederi, Cic.: quod cum accĭderit, omnino oratione supersedendum est, Cic. – b) m. Dat.: pugnae, Auct. b. Afr. 75, 2: exemplis, Gell. 10, 14, 1: cum pluris triumphos mihi senatus decrevisset, iis supersedi, Monum. Ancyr. I, 1, 22. p. LXVIII Mommsen. – c) m. Acc.: operam, Gell. – Passiv, haec causa non visa est supersedenda, Cornif. rhet.: istis omnibus supersessis, Apul. – d) m. Infin., ich überhebe mich ( bin überhoben), erspare, unterlasse, mag nicht, will nicht, loqui apud vos, Liv.: certare, Liv.: venire, Val. Max.: haec scribere publice, Plin. ep.: deflectere ad visendum Apin, Suet.

    lateinisch-deutsches > supersedeo

  • 2 supersedeo

    super-sedeo, sēdī, sessum, ēre, I) auf od. über etw. sitzen, elephanto, Suet. Ner. 11, 2 (Ihm supersident): tentorio (v. einem Adler), Suet. Aug. 96, 1: mit Acc., ansam, Apul. met. 11, 11 extr. – II) übtr.: A) bei etwas den Vorsitz haben, litibus familiae, Cato r.r. 5, 1. – B) einer Sache überhoben sein, sie ersparen, unterlassen, a) m. Abl.: istis verbis, Plaut.: hoc labore itineris, Cic.: proelio, Caes. – impers., non numquam posse complexione supersederi, Cic.: quod cum accĭderit, omnino oratione supersedendum est, Cic. – b) m. Dat.: pugnae, Auct. b. Afr. 75, 2: exemplis, Gell. 10, 14, 1: cum pluris triumphos mihi senatus decrevisset, iis supersedi, Monum. Ancyr. I, 1, 22. p. LXVIII Mommsen. – c) m. Acc.: operam, Gell. – Passiv, haec causa non visa est supersedenda, Cornif. rhet.: istis omnibus supersessis, Apul. – d) m. Infin., ich überhebe mich ( bin überhoben), erspare, unterlasse, mag nicht, will nicht, loqui apud vos, Liv.: certare, Liv.: venire, Val. Max.: haec scribere publice, Plin. ep.: deflectere ad visendum Apin, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supersedeo

См. также в других словарях:

  • Überheben — Überhében, verb. irreg. act. (S. Heben,) überheben, zu überheben. 1. Sich überheben, als ein Reciprocum, sich über die Gebühr erheben, eine höhere Meinung von sich thätig erweisen, als sich gebühret. Antiochus überhub (überhob) sich sehr, 2 Macc …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste geflügelter Worte/P — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Fleisch — Sich ins eigene Fleisch schneiden: sich selbst Schaden zufügen; ähnlich gebraucht wie die Redensarten, ›Sich in den Finger schneiden‹, italienisch ›aguzzare il palo in suo ginocchio‹ (= den Pfahl auf dem eigenen Knie spitzen). Faules Fleisch… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Pfahl — In seinen vier Pfählen: innerhalb des Hauses, in der eigenen Wohnung. Die Redensart ist eigentlich eine alte Rechtsformel, die sich wohl weniger auf die Eckpfosten des Hauses, als auf die Eckpfähle der Hofumfriedung bezieht. Im ›Sachsenspiegel‹… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Pfahl im Fleisch —   Dieser Ausdruck für etwas, was jemanden seelisch peinigt, jemanden innerlich nicht zur Ruhe kommen lässt, stammt aus dem neutestamentlichen 2. Brief des Paulus an die Korinther. Hier sagt der Apostel von sich selbst: »Und auf dass ich mich… …   Universal-Lexikon

  • Paulus von Tarsus — (griechisch Παῦλος, hebräischer Name שָׁאוּל, Scha ul, davon lat.: Saulus; † um 65, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) ein erfolgreicher Missionar des Urchristentums und einer der ersten Theologen der Christentumsgeschichte. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Apostel Paulus — Paulus von Tarsus (griechisch παΰλος, hebräischer Name שָׁאוּל, Scha ul, davon lat.: Saulus; † nach 60, eventuell in Rom) ist nach der Überlieferung des Neuen Testaments (NT) der erste und wichtigste Theologe der Christentumsgeschichte und neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul (Heiliger) — Paulus von Tarsus (griechisch παΰλος, hebräischer Name שָׁאוּל, Scha ul, davon lat.: Saulus; † nach 60, eventuell in Rom) ist nach der Überlieferung des Neuen Testaments (NT) der erste und wichtigste Theologe der Christentumsgeschichte und neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul von Tarsus — Paulus von Tarsus (griechisch παΰλος, hebräischer Name שָׁאוּל, Scha ul, davon lat.: Saulus; † nach 60, eventuell in Rom) ist nach der Überlieferung des Neuen Testaments (NT) der erste und wichtigste Theologe der Christentumsgeschichte und neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulus (Apostel) — Paulus von Tarsus (griechisch παΰλος, hebräischer Name שָׁאוּל, Scha ul, davon lat.: Saulus; † nach 60, eventuell in Rom) ist nach der Überlieferung des Neuen Testaments (NT) der erste und wichtigste Theologe der Christentumsgeschichte und neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulus (Bibel) — Paulus von Tarsus (griechisch παΰλος, hebräischer Name שָׁאוּל, Scha ul, davon lat.: Saulus; † nach 60, eventuell in Rom) ist nach der Überlieferung des Neuen Testaments (NT) der erste und wichtigste Theologe der Christentumsgeschichte und neben… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»